Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO) ist der Vorstand, der im Impressum vorgestellt wird.
Alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen, gelten als personenbezogene Daten. Zu diesen Daten gehören beispielsweise Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Sofern persönliche Daten von uns verarbeitet werden, informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung über die konkreten Vorgänge, Zwecke der Datenverarbeitung, Ihre Rechte und die Rechtsgrundlagen gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung.
Sofern die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten vorliegt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO) ist die Verarbeitung zulässig, wenn die entsprechende Person das 16. Lebensalter vollendet hat (Art. 8 Abs. 1 DSGVO). Mit der Einwilligung zur Eingabe personenbezogener Daten bestätigen Sie, das 16. Lebensalter vollendet zu haben.
Sie können unsere Website ohne Angaben zu Ihrer Person besuchen. Der Webserver unseres Providers dokumentiert in einem Logfile lediglich Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider. Gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dient dies ausschließlich zum störungsfreien Betrieb unserer Website. Wir selbst werten diese Daten nicht aus. Unser Provider ist die domainfactory GmbH (df.eu).
Folgende Daten werden erfasst:
Die Daten werden erfasst, weil sie für die Bearbeitung Ihres Antrags und die Mitgliederverwaltung des Vereins zwingend erforderlich sind. Mit dem Absenden des Antragsformulars und der Akzeptanz der Vereinsordnung bestätigen Sie Ihren Wunsch, Vereinsmitglied zu werden. Damit ist gem. Art.6 Abs 1 S. 1 lit f DSGVO die Datenerhebung zulässig, weil wir die Daten ausschließlich für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft verwenden, was Ihrem und unserem berechtigten Interesse entspricht.
Die Daten werden zum einen verschlüsselt per E-Mail an den Vorstand gesendet. Zum zweiten werden sie auf dem Server in verschlüsselter Form in einer Antrags- und in einer Profil-Datenbank abgelegt. Die temporäre Entschlüsselung der Daten beim Betrieb der Website wird von einem externen Service-Provider vorgenommen. Damit ist sichergestellt, dass beim alleinigen Besitz entweder der Passwörter oder der Datenbanken ein Auslesen und Entschlüsseln der Daten nicht möglich ist
Außerhalb der Website werden die Mitglieder-Daten in der Vereinssoftware Linear gespeichert. Der Zugang zu der Vereinssoftware ist durch ein Passwort geschützt. Die Daten werden auf einem verschlüsselten Laufwerk gespeichert. Der Computer verfügt über einen Virenscanner, das Betriebssystem wird regelmäßig aktualisiert.
Wir speichern die Daten, um Ihrem und unserem berechtigten Interesse nachzukommen, Sie als Vereinsmitglied identifizieren zu können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f). Gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b DSGVO benötigen wir die Daten auch, um die Zahlung Ihres Mitgliedsbeitrags zu verwalten.
Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie Ihre Mitgliedschaft besteht. Das Beenden der Mitgliedschaft wird über die Vereinssatzung geregelt.
Wir garantieren, dass wir die Daten nicht an Dritte weitergeben. Sie werden lediglich intern zur Verwaltung der Mitglieder verwendet.
Je nach Kontaktformular werden i.d.R. erfasst:
Die Daten werden erfasst, weil sie für die Kommunikation mit Ihnen zwingend erforderlich sind. Da ein gleichgerichtetes und berechtigtes Interesse an der Kommunikation zwischen Ihnen und uns besteht, stützt sich diese Datenerhebung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden verschlüsselt an eine Empfänger-E-Mail gesendet. Die Daten werden nicht in der Website-Datenbank gespeichert. Empfangene E-Mails werden unter Umständen an eine externe E-Mail-Adresse weitergeleitet (z.B. beim Absenden eines Kontaktformulars auf einer Gruppenseite). Ist dies der Fall, so enthält das Kontaktformular einen entsprechenden Hinweis. In der Regel werden E-Mails auf dem E-Mail-Server des Vereins gespeichert (IMAP). Die technischen Maßnahmen unseres Providers zum Schutz dieser Daten können sie in dem Vertrag zur Auftragsverarbeitung Vertrag zur Auftragsverarbeitungeinsehen. Zusätzlich werden lokale Kopien erhaltener E-Mails auf verschlüsselten Datenträgern gespeichert, sofern dies technisch und mit vertretbarem Aufwand vom jeweiligen Betriebssystem unterstützt wird.
Die Daten werden für die potentiell fortgeführte Kommunikation mit ihnen aufbewahrt. Sie können jederzeit das Löschen Ihrer E-Mails verlangen.
Wir garantieren, dass wir die Daten nicht an Dritte weitergeben. Sie sind lediglich intern durch Vorstandsmitglieder oder den System-Administrator einsehbar.
Vereinsmitglieder haben die Möglichkeit, Beiträge in pseudonymisierter Form im PCOS-Selbsthilfe-Forum zu posten. Gruppenleiterinnen wird ferner ein separates Forum zur Verfügung gestellt.
Die Entscheidung, welche Inhalte im Forum gepostet werden, liegt beim Mitglied, ferner auch die Verantwortung, Beiträge nur in anonymisierter Form zu verfassen. Da das Posten von Beiträgen auf freiwilliger Basis erfolgt und die Mitgliedschaft im Verein nicht an die Nutzung des Forums gebunden ist, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO erfüllt.
Die Daten werden ausschließlich zum Informationsaustausch zwischen den Vereinsmitgliedern bzw. Gruppenleiterinnen erfasst, was ein berechtigtes Interesse (im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) dieser Personen darstellt.
Die Beiträge werden in einer Forum-Datenbank gespeichert. Es besteht eine Verknüpfung zu der oben genannten Profildatenbank. Da die Profildatenbank verschlüsselt ist, ist es für Dritte nicht möglich, eine Beziehung zwischen personenbezogenen Daten und Beiträgen im Forum herzustellen.
Die Daten werden gespeichert, weil ansonsten ein Betrieb des Forums nicht möglich ist. Da ein Interesse der Vereinsmitglieder am Betrieb des Forums besteht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfüllt.
Die Beiträge den Foren werden auch nach Beendigung der Mitgliedschaft aufbewahrt, lediglich der Account ist nicht mehr abrufbar. Die personenbezogenen Daten in der Profildatenbank werden anonymisiert. Lediglich Basisdaten werden aufbewahrt, um technische Inkonsistenzen zu vermeiden und damit den störungsfreien Betrieb der Website zu gewährleisten, was ein berechtigtes Interesse des Vereins darstellt. Damit ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfüllt.
Wir garantieren, dass wir die Daten nicht an Dritte weitergeben. Sie können lediglich von einem Moderator eingesehen werden, um das Einhalten der Etikette im Forum sicherzustellen.
Alternativ oder zusätzlich zum Kontaktformular können Sie uns eine E-Mail an unsere E-Mail-Adresse info@pcos-selbsthilfe.org oder auch an E-Mail-Adressen des Vorstands senden. Unsere Datenerhebung und Verarbeitung beschränkt sich hierbei auf Ihre E-Mail-Adresse und die von Ihnen übermittelten Daten. Da ein gleichgerichtetes und berechtigtes Interesse an der Kommunikation zwischen Ihnen und uns besteht, stützt sich diese Datenerhebung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung, Aufbewahrung und Verwendung der Daten ist analog zu dem Erhalt von E-Mails über ein Kontaktformular (siehe Abschnitt oben).
Zur Durchführung von Online-Meetings verwenden wir die Software "Zoom". "Zoom" ist ein Dienst der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Wenn wir Video-Treffen aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorher transparent mitteilen und um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der "Zoom"-Anwendung angezeigt.
Wir verwenden "Zoom" mit einer Ende-zu-Ende Verschlüsselung, um die Vertraulichkeit der Kommunikationsinhalte zu wahren. Die Aktivierung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erkennen Sie im laufenden Meeting an einem grünen Schild mit verschlossenem Vorhängeschloss in der oberen linken Ecke.
Bei der Nutzung von "Zoom" werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung durch den Betreiber der Zoom-Anwendung:
Weitere Details (auf englisch) erhalten Sie in dem Global Data Processing Addendumder Zoom Video Communications, Inc.
Um an einem Online-Meeting teilzunehmen, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Wenn Sie bei "Zoom" als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl) bis zu einem Monat bei "Zoom" gespeichert werden.
Ohne die Angabe der Daten ist ein Einsatz der "Zoom"-Anwendug nicht möglich. Unser Interesse besteht an der effektiven Durchführung von Online-Meetings, gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir geben die Daten außerhalb der "Zoom"-Anwendung nicht an Dritte weiter.
Unsere Website verwendet keine Cookies, die
Lediglich bei der Anmeldung im Mitglieder- oder Administrationsbereich wird ein Cookie zur Identifikation des angemeldeten Benutzers gesetzt. Die Gültigkeit dieses Cookies ist auf die Website “pcos-selbsthilfe.org” beschränkt.
Im Folgenden werden Ihre Rechte bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten aufgezählt:
Um die o.g. Rechte in Anspruch zu nehmen, genügt eine formlose E-Mail an unsere E-Mail-Adresse:
Um die Sicherheit bei der Übermittlung personenbezogener Daten zu gewährleisten, nutzen wir die Verschlüsselungsverfahren SSL/TLS.
Wir überarbeiten die Datenschutzerklärung bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Webseite.
Aktueller Stand: 25.01.2024
Änderungshistorie